Die Wohnsiedlung Klosterbrühl in Wettingen wurde zwischen 1948 und 1955 erbaut und zählt zu den grössten und ältesten Anlagen der Wohnbaugenossenschaft Lägern Wohnen. Nach mehreren Renovationen wird die Siedlung nun umfassend erneuert, um modernen Wohnansprüchen gerecht zu werden. Die Hächler AG Hoch- und Tiefbau ist als Baumeister für den Rohbau verantwortlich.
Wo heute noch 127 Wohnungen stehen, entsteht eine moderne, nachhaltige und vielfältige Wohnlandschaft mit insgesamt 222 Wohnungen, einer attraktiven Umgebungsgestaltung und einem Kindergarten. Das Projekt bringt nicht nur mehr Wohnraum für rund 700 Personen, sondern setzt auch auf eine attraktive Aussenraumgestaltung: Spielwiese, Naturspielbereich mit Sträuchern und Wasserstelle sowie Pflanzgärten schaffen eine hohe Lebensqualität.
Bauarbeiten auf Hochtouren
Die Hächler AG realisiert in zwei Etappen den Hochbau für insgesamt sechs Mehrfamilienhäuser und einen Kindergarten. Die erste Etappe startete im April 2024 und wird voraussichtlich im Juni 2025 abgeschlossen sein. Die zweite Bauphase beginnt im Herbst 2026 und soll Ende 2027 fertiggestellt werden. Die Bauarbeiten erfordern einen hohen logistischen Aufwand: Drei Turmdrehkräne wurden für die erste Etappe montiert, bei der zweiten Etappe werden es noch zwei Turmdrehkräne sein.
Insgesamt werden 2’470 Tonnen Baustahl verbaut und 22’500 m³ Beton verarbeitet. Die Kanalisationsleitungen erstrecken sich über eine Länge von 3’000 Metern. Durchschnittlich sind rund 40 Bauarbeiter im Einsatz.
Komplexe Herausforderungen
Die Baustelle bringt einige logistische und bauliche Herausforderungen mit sich. Eine der ersten Massnahmen war die Umlegung der Kanalisation mittels eines 80 cm starken Betonrohrs. Auch die Verankerung und Abdichtung der vorfabrizierten Sichtbetonsockel, auf denen die Holzfassade montiert wird, erforderten eine aufwendige Planung. Zusätzlich sorgt die Lage für besondere logistische Anforderungen. Die Anlieferungen und Krannutzung sind exakt zu koordinieren. Beim Bau von Haus 2 wurde die Untergeschosswand als Stützmauer konzipiert, um frühzeitig einen Umschlagplatz zu schaffen. Eine weitere Herausforderung: Ein 30 Meter hoher Baum inmitten des Bauareals soll erhalten bleiben und muss geschützt sowie bewässert werden. Der Baum wird in das neue Umgebungskonzept integriert.
Mit diesem Grossprojekt entsteht in Wettingen eine moderne Wohnsiedlung, die nachhaltige Technologien und hohe Lebensqualität verbindet.


Sandro Heimgartner
Bauführer Hächler
Hoch- und Tiefbau
